Wir haben die Website für das vegane Hamburger Restaurant Happenpappen aufgesetzt. Ein typisches Arbeitsbeispiel.
Das Happenpappen gibt’s seit 2013, seit 2016 heißt die Inhaberin Catharina Bernhardt. Los ging’s für das vegane Restaurant im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel, mittlerweile ist es bereits seit einigen Jahren auf St. Pauli – ganz in der Nähe des berühmt-begrünten Bunkers an der Feldstraße – zu Hause.
Cathy, die sich selbst seit 2012 rein pflanzlich ernährt, und ihr Team arbeiten mit großer Hingabe daran, Menschen ihre Gerichte frei von tierischen Produkten schmackhaft zu machen – ohne Hang zum Missionieren. Stattdessen: Plant-Based-Leckereien von Bowls über Burger bis Kuchen.
Happenpappen: Volle Plant-Based-Power
Da das Happenpappen nur wenige Minuten Fußweg von unserem Büro entfernt ist und wir regelmäßig bei Cathy & Co. vorbeischauen, können wir aus eigener Erfahrung bestätigen, was sich zudem in unzähligen Berichten und Bewertungen lesen lässt: Es schmeckt und ist sehr gesund.
Mit „Schmacht“ hat Cathy, die einst eine Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten absolvierte, 2023 sogar ein eigenes Kochbuch mit vielen ihrer besten Rezepte im Ankerwechsel Verlag veröffentlicht. „Lasst euch niemals in eure Träume reinreden“, steht da u. a. als Tipp drin.

© Harriet Dohmeyer
Neues Business, neue Website
Wir durften Cathy allerdings in ihre Website reinreden bzw. diese zur Neueröffnung aufsetzen. Als die damals 25-Jährige das Happenpappen übernahm, wollte sie es natürlich nach ihren Vorstellungen gestalten – sowohl off- als auch online. Ein neues Logo und Fotos hatte sie schon.
Zeit, sich selbst um den Webauftritt zu kümmern, fehlte dagegen – eine klassische Ausgangssituation. Ähnlich klassisch der Wunsch, wie die Website zum Start sein sollte: funktional, ansprechend und informativ. „Nichts Wildes, nur so ein einfacher Onepager“, hören wir an dieser Stelle oft.
Unsere Antwort darauf haben wir gefunden – und zwar in Form einer strukturellen Vorlage: Startseite, Leistungsübersicht, Trennelement, Über uns, Kontakt. Dazu natürlich die Datenschutzerklärung und das Impressum. Steht das alles, reicht’s in der Regel zum Launch. Erweitern geht später immer noch.

© Studio Schreib
Individuelle Beratung & Betreuung
Technisch umsetzen lässt sich eine solche Struktur auf viele verschiedene Wege. Warum, wieso, weshalb sich welcher für wen am besten eignet, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. Wir arbeiten beispielsweise grundsätzlich gern mit WordPress und dem Premium-Theme „Brooklyn“.
Wie eine Website wirkt, hängt mitunter stark von den Bildern und Texten sowie deren Gestaltung ab. Diese – genauso wie etwa die Öffnungszeiten – von Zeit zu Zeit selbst anpassen zu können, war u. a. auch Cathy wichtig, weshalb wir sie erfolgreich im Umgang mit der Software geschult haben.
Wir packen punktgenau dort an, wo Unterstützung gebraucht wird. Dabei führen wir gern durch den teils unübersichtlichen Prozess der Website-Erstellung von der Auswahl des Providers bis zur Social-Media-Kampagne. Auch dank KI kann dieser mittlerweile sehr schnell vonstatten gehen.

© Studio Schreib
Eine Frage des Gefühls
Beim Gestalten einer Website ist natürlich Kreativität gefragt, um das gewisse Etwas zu erzeugen. Wie beim Kochen. In „Schmacht“ klingt das so: „Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon, doch noch etwas mehr von dem hier.“ Bis das Gefühl sagt, dass es passt. Ohne Overthinking.
Zum Abschluss hier noch ein weiterer Tipp aus Cathys Kochbuch – und zwar von ihrem Vater, der seinen Töchtern einst folgenden gut gemeinten Ratschlag mit auf den Weg gegeben haben soll: „Fangt niemals in der Gastronomie an. Ihr müsst dann einfach immer arbeiten.“
In diesem Sinne: Ab ins Happenpappen!

© Harriet Dohmeyer
Mehr Infos zum Happenpappen gibt’s u. a. auf Instagram.
Beitragsbild (Logo): © Stefan Mückner (We Are Büro Büro)